OWF

An der letzten Mannschaftsübung KA1 letzten Freitag wurde das Thema OWF geübt. So wurde in zwei Gruppen jeweils die Unterschiede und Einsatzzwecke zwischen einem Gully-Dichtkissen und dem Rohrdichtzylinder theoretisch besprochen und praktisch angewandt. Danach war...

TLF

Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, gäbe es kein Krisenmanagement und schon gar keine vorbereitete Feuerwehr. Darum ist es umso wichtiger, dass wir auch Eventualitäten üben und physikalische Prozesse durch aktives Handeln lernen zu verstehen. So umgesetzt auch an...

Strassenrettung

70 Tonnen, so viel Gewicht mögen unsere hydraulischen Spreiz- und Schneidgeräte anheben / zusammendrücken. Im Rahmen einer Übung durften wir die Handhabung der schweren Geräte üben und festigen. Für das Vermitteln des korrekten Vorgehens und schulen von weiteren...

Fahrschule

Einmal jährlich führt die Feuerwehr Fällanden eine Übung durch, welche sich nur dem Fahren mit unseren Kleinfahrzeugen widmet. In einem Postenlauf übten die Teilnehmer vier verschiedene Dinge. Zwei Posten befassten sich mit Anhänger, einerseits wurde das korrekte...

Schwerpunktübung Wechselverkehr

Das Thema Wechselverkehr war an der Schwerpunktübung angesagt. Bevor es auf die Strasse ging, machten sich die AdF mit einer kleinen Demonstration durch den Verkehrsverantwortlichen mit dem Thema vertraut. Auf der Strasse kann es schnell gefährlich werden. Darum ist...

TLF (Tanklöschfahrzeug)

Die Übung vom letzten Dienstag befasste sich mit dem Thema «Druckverstärkung mit der Motorspritze». Die Motorspritze ist eine Kreiselpumpe, welche von einem Benzinmotor angetrieben wird. Mit Hilfe dieser Pumpe, kann das Wasser von ca. 2 Bar am Pumpeneingang auf etwa...